Seminare
Aktuelle Lehrveranstaltungen:
- Informationen zu meinen Lehrveranstaltungen an der PH Schwäbisch Gmünd.
Veranstaltungstitel (Auswahl)
Selbständig durchgeführte Lehrveranstaltungen in erziehungswissenschaftlichen und bildungswissenschaftlichen Studiengängen an der TU Darmstadt, Universität Wien, TU Dortmund, Universität Zürich, Goethe-Universität Frankfurt, M.-L.-Universität Halle-Wittenberg, Universität Potsdam, Universität Bremen, Universität Koblenz-Landau, Berg. Universität Wuppertal:
- Digitalisierung aus bildungstheoretischer Perspektive (Ss 21)
- Erziehung zum (Un-)Gehorsam? Autorität als pädagogische Problemstellung (Ws 20/21)
- Bezugnahmen auf Andere. Ethische und politische Dimensionen pädagogischen Handelns (Vorlesung, Ss 20)
- Negativität und Transformation – Bildungstheoretische Erkundungen der Pandemie-Krise (Projektseminar, Ss 20)
--> zur Website des Corona-Projektseminars - Pädagogische Zugänge zum Begriff des Lernens (Ss 20)
- „Erziehung nach Auschwitz“ – Bildung für die Demokratie? Politische Bildung als pädagogische Herausforderung (Ws 19/20)
- Theorien und Geschichte der Erziehungswissenschaft (Vorlesung, Ws 19/20)
- Subjektivierung – oder: Zum Verhältnis von Identität und Sozialität als Forschungsfeld der Erziehungs- und Bildungsphilosophie (WS 19/20)
- Bildung, Kultur und Digitalisierung (Ss 2019)
- Transformationen der politischen Kultur als Herausforderung für Bildungstheorie und Bildungsforschung (Ss 19)
- Forschungsperspektiven einer bildungstheoretischen Empirie (WS 18/19)
- Identität als Problem – Bildungstheoretische Perspektiven auf personale, kulturelle und politische Bemühungen um Identität (WS 18/19)
- Sozialität – Macht – Verletzbarkeit. Individualisierungskritische Perspektiven (Ss 18)
- Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (Vorlesung, Ws 17/18)
- Geschichte/n des Bildungsbegriffs (Ws 17/18)
- Bildungsphilosophie als Forschungsfeld (Ws 17/18)
- Erkenntnisstrategien der Bildungsphilosophie (Ss 17)
- Differenz - Heterogenität - Alterität. Pädagogische Bezugnahmen auf 'den Anderen' (Vorlesung, Ws 16/17)
- Kulturindustrie und Alltagskultur als Herausforderungen des Bildungsdenkens (Ws 16/17)
- Probleme und Perspektiven kritischer Pädagogik (Ss 16)
- Einführung in die Erziehungswissenschaft (Vorlesung, Ws 15/16)
- Kulturwissenschaftliche Einsätze in Bildungstheorie und Bildungsforschung (Ws 15/16)
- Bildungstheorie und Bildungsforschung – Erkundungen eines ungeklärten Verhältnisses (Ss 15)
- Subjektivierung als erziehungswissenschaftliche Theoriefigur (Ws 14/15)
- Autorität und Macht – Problemstellungen der Erziehungs- und Bildungsphilosophie (Ws 14/15)
- Entwicklungen kritischer Pädagogik nach 1945 (Ws 14/15)
- Grundlagenreflexive Theoriearbeit: Bildung zwischen Vereinzelung und Veränderung (Ws 14/15)
- Selbstverhältnis und Gesellschaft. Zur Sozialität von Bildungsprozessen (Ss 14)
- Selbstbestimmung? Annäherungen an ein pädagogisches Grundproblem (Ss 14)
- Theodor W. Adorno – Anstöße einer selbstkritischen Pädagogik und Bildungstheorie (Ws 13/14)
- Bildung und Subjektivierung: Grenzgänge zwischen Macht, Kritik und Ungleichheit (Ws 2012/2013)
- Pädagogisierung – Zur Frage nach dem Pädagogischen im 'pädagogischen Handlungsfeld' (Ws 2012/2013)
- Heterogenität – Theoretische Grundlagen und Fragestellungen (Ss 2012)
- 'Das Versprechen der Bildung' (A. Schäfer – Lektüreseminar) (Ss 2012)
- Pädagogische Theoriebildung im Horizont der Moderne/Postmoderne-Debatten (Ws 2011/2012)
- Das Pädagogik-Studium als Ent-Täuschung (WS 11/12)
- Zum Politischen der Bildung und der Bildung des Politischen (WS 2010/2011)
- Bildung zwischen Macht und Herrschaft. Einsätze kritischer Pädagogik (SS 2010)
- Bildung - Erfahrung - Vergesellschaftung. Zur Politizität der Selbstverhältnisse (WS 2007/08)
- Bildung zur Demokratie? Pädagogische Perspektiven auf politische Bildung (WS 2006/07)
- Wozu kritische Bildungstheorie? (WS 2005/06)